Erlebnis Lesen ... von der Fantasie zum Schreiben, ... vom Schreiben zum Lesen


Übersicht

Erlebnis Lesen
Bilderbücher
Kinderbücher
Jugendbücher
Sachbücher
Reihen (A-Z)

Lass Hören
Hörbücher (CD)
Hörbücher (MC)
Reihen (A-Z)

Leichter Lernen
CD-ROM-Tipps
Ab 3 Jahren
Ab 4 Jahren
Ab 5 Jahren
Ab 6 Jahren
Ab 7 Jahren
Ab 8 Jahren
Ab 9 Jahren
Ab 10 Jahren
Ab 12 Jahren
Ab 14 Jahren
Ab 16 Jahren
Fächer
Astronomie
& Raumfahrt

Biologie
Chemie
Deutsch
Geographie
Geschichte
Informatik
Kunst &-
Kultur

Mathe
Musik
Naturwiss.
Physik
Rechnen
Religion
Sachkunde
Schreiben
Sprachen
Lernen

Nachschlage-
werke

Ratgeber
Reihen

Impressum/AGB

Erlebnis Lesen - CD-ROM-Tipps - Fächer - Biologie

Henning Poehl
Fit in Biologie (7. - 10. Klasse)
Ökosystem See



In drei aufeinander aufbauenden Modellszenarien wird das komplexe Wirkungsgefüge eines Badesees schrittweise erarbeitet und realitätsnah simuliert. Über einen Internet-Link zur Uni Köln können schulgeeignete Vertiefungsinformationen zum Ökosystem See abgerufen werden.

Der See 1:
See "ohne" Mensch. Die Lebensgemeinschaft eines Sees wird in ihrer funktionellen Gliederung erarbeitet. Die Pflanze wird als Produzent in ihrer Funktion als Nahrungsgrundlage für die Konsumenten herausgestellt. Drei Konsumentenebenen verdeutlichen die Nahrungspyramide. Über die Einbeziehung von Destruenten 1. und 2. Ordnung schließt sich die Nahrungskette zu einem Stoffkreislauf der Mineralien. Die Schüler können verschiedene anthropogen verursachte Ereignisse (Algenblüte durch Nährstoffeintrag, Aussetzen von Fischen, Schadstoffein-trag etc.) eintreten lassen und die Auswirkungen im Stoffkreislauf der Lebensgemeinschaft beobachten.

Der See 2:
Badesee 1 - Zu der Lebensgemeinschaft des ersten Modells kommen zwei anthropogene Gruppen hinzu, die direkt auf die Lebensgemeinschaft des Sees einwirken können: Badegäste und Angler. In dem vorgegebenen Szenario wird der naturnahe See durch badefreudige Jugendliche entdeckt und wandelt sich im Laufe einer Sommersaison (25 Runden) zu einem stark besuchten Badesee. Dadurch erfährt das Ökosystem See einen erheblichen Nährstoffeintrag. Den Schülern stehen zwei verschiedene Mittel zur Verfügung, um das System zu regulieren und ein Zusammenbrechen der Lebensgemeinschaft im See zu verhindern: Sie können eine Umweltinitiative gründen und versuchen, durch diese auf die Badegäste einzuwirken, und/oder mit Hilfe von Anglern dem See wieder Nährstoffe zu entziehen.

Der See 3:
Badesee 2 - In diesem dritten Modell wird die Lebensgemeinschaft des Sees in ihrer funktionellen Gliederung erweitert dargestellt, indem die Pflanzen als Nahrungsgrundlage und Sauerstofferzeuger herausgestellt werden. Durch die Erweiterung wird das System wesentlich komplexer und reagiert sensibler auf Eingriffe. In einem vorgegebenen Szenario können die Schüler zwischen verschiedenen Anfangszuständen und geeigneten Eingriffsmöglichkeiten auswählen. Sie sollen versuchen, den Zustand des Sees so zu beeinflussen, dass er die Sommersaison (25 Runden) übersteht, ohne umzukippen oder gravierende Einbußen in der Lebensgemeinschaft zu erfahren. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst effektiv gearbeitet wird und so wenig "Aktionspunkte" wie möglich verbraucht werden.

Mindest-Konfigurationsvoraussetzungen
 Betriebssystem Windows 98, Windows ME, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows
 CPU-Typ, Geschwindigkeit Pentium
 Audio 16 bit

Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchGKHSweb.de, 2005
9,95 Euro
Lesestufe: ab 12 Jahre
1 CD-ROM
ISBN: 978-3-929548-60-0

Titel gebraucht, antiquarisch & neu kaufen bei:

Angebot suchen und bestellen bei booklooker

Angebot suchen und bestellen bei medimops

 

The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

© 2003-2023 erlebnis lesen

Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.

Google
  Web www.erlebnis-lesen.de